Auf der Hönnersumer Homepage findet ihr einen Adventskalender mit schönen Fotos und Links zu Liedern

I gleich hier . . .


Termine



Die neuen Termine 2024 erscheinen hier demnächst!



Nachrichten


Daniel Günther, CDU-Ministerpräsident in Schleswig-Holstein . . . . . . sieht die CDU mit in der Verantwortung für die aktuelle Stimmung in Deutschland. Er nannte in der Süddeutschen Zeitung die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft, das Thema Migration, schleppende Bürokratie und den Mangel an Arbeitskräften. Jetzt müsse es in Deutschland nun in kürzester Zeit zu Veränderungen kommen, da auch die CDU in 16 Jahren Regierungszeit dazu beigetragen hat, dass nicht alles gemacht worden sei, was nötig gewesen wäre. (11.12.23)

 


Die Volksbank will ihre Borsumer Filiale . . .

. . . abreißen und auf dem Grundstück Seniorenwohnungen bauen.

Dies ist im Prinzip zu begrüßen - trotz der verkehrsreichen Lage.

Aber: Die Hoffnung, die chaotische Kreuzung durch einen Kreisel zu entschärfen, schwindet damit für immer. In die Planung müsste nun alternativ eine Ampelanlage einbezogen werden. (6.12.23)


Die Leistungen in deutschen Schulen . . .

. . . werden immer schlechter - so die jüngste PISA-Studie. Dreigliedriges Schulsytem, hoher Anteil ein Kindern, die aus Familien mit Migrationhintergrund stammen, Lehrermangel und 16 Kultusbehörden werden als Hauptursachen genannt. Und nun? Wahrscheinlich same procedure as every year: Viele Vorschläge und Absichtserklärungen und dann bleibt alles beim alten . . . (5.12.23)


Arm sein ist gut für das Klima . . .

. . . schreibt die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam. Grund: Das reichste Prozent der Weltbevölkerung hat 2019 soviel Treibhausgase produziert wie die ärmeren zwei Drittel der Weltbevölkerung.

(3.12.23)


Wärmepumpen sind kein Thema . . .

. . . in Dänemark, denn dort setzt man schon seit Jahrzehnten auf Fernwärme, die z.b. aus Müllverbrennungsanlagen und der Abwärme von Großrechnern gewonnen wird. Eine Meerwasser-Wärmepumpe kann allein 25.000 Haushalte veersorgen. In Deutschland könnten in Frankfurt alle Haushalte mit der Abwärme der dortigen 60 Großrechner versorgt werden. (1.12.23)


So nicht, Herr Merz!

Im Bundestag bezeichnete er Bundeskanzler Scholz als „Klempner der Macht“. Sollte das eine Kritik oder gar Beleidigung sein? Wenn ja, dann ging der Schuss nach hinten los. Klempner und viele andere Handwerker sind ehrbare und vor allem gefragte Berufe. Mit diesem Vergleich zeigte Merz eigentlich nur, was er eigentlich von Handwerkern hält.  (30.11.23)


Ja, was denn nun, liebe Justiz?

Erst ordnete das Bundesverfassungsgericht mehr Klimaschutz an, damit künftige Generationen eine lebenswerte Erde vorfinden und dann untersagte Karlsruhe, die übrig gebliebenen Coronagelder für den Klimaschutz einzusetzen, um den künftigen Generationen nicht noch mehr Schulden zu hinterlassen. Wer soll das eigentlich verstehen? (26.11.23)


Iris Grondke freute sich  . . .

. . . über die große Kaffeerunde am Sonntag in der Aseler Mühle nach der Sommerwanderung durch die Harsumer Gemarkung. Ihr Dank ging an die Helfer, die alles vorbereitet hatten und insbesondere an Michael Diehl, der die Wanderung bestens geplant hatte und vorher zweimal abgelaufen war. Wir von der SPD sind der Meinung, dass neben der Politik auch das Gesellige nicht zu kurz kommen sollte.


Alleen haben . . .

. . . auch im Regen ihren Reiz, wie diese hier nach Machtsum. Es handelt sich übrigens um eine der wenigen Kreisstraßen in unserer Gemeinde, die in Schuss sind und nicht mit dem Hinweisschild "Achtung Straßenschäden" versehen sind.


Hönnersum bekommt einen 10-Loch Golfplatz!

Borsum punktet ja mit einer Boule-Anlage aber das wird jetzt getoppt durch einen Golfplatz in Hönnersum. Man kann zwar nur Straßengolf spielen aber dafür war die Herstellung im Gegensatz zum Boule-Platz kostenlos. Im Ernst: Die K 203 von Borsum nach Einum ist in einem sehr schlechten Zustand. Und für jedes Loch, das der Kreis auffüllen lässt, entstehen zwei neue. Eine Sanierung ist für 2024 angedacht, kommt aber nur, wenn Gelder im Haushalt eingeplant werden.


Keine  Erweiterung des Adlumer Kindergartens!

Obwohl der Fachausschuss des Harsumer Gemeinderates die Erweiterung um 14 Plätze befürwortete (mit den Stimmen von SPD und Bündnis), sollen nun nach dem Willen der Mehrheit im Verwaltungsausschuss lediglich Sozialräume für die Mitarbeiter/innen geschaffen werden. Dazu unsere Stellungnahme, die wir der Halokaz zugeschickt haben I Lesen . . .


Wenn man vom Galgenberg . . .

runterschaut, hat man einen schönen Blick bis zum Horizont. Beim genauen Hinschauen kann man unsere Dörfer Hönnersum, Borsum, Machtsum, Hüddessum und auch Rautenberg erkennen. Und wer sich die Mühe macht, alle sichtbaren Windräder zu zählen, kommt an 100 Stück heran. Wenn man in Zukunft auf Elektroautos und Wärmepumpen umstellt, dann müssen mindestens noch weitere 100 bis 200 dazukommen. Und Solarflächen dürften auch noch manchen Acker beschatten! (Foto vom 11.3.23) Jetzt liegt die Karte des nds. Umweltministeriums mit weiteren möglichen Standorten für Windräder vor. Betroffen ist im Landkreis Hildesheim vor allem der Nordosten, also nördlich der B 1 und östlich einer Linie von Achtum  bis Borsum. Zu vermuten ist, dass allein dort noch an die 30 bis 50 Windräder hinpassen. 14 sind ja bereits in Planung zwischen Achtum und Ottbergen.(Nachricht vom 16.4.23)


Die Jahreshauptversammlung fand . . .

. . . fand am 17.3.23 im DGH Machtsum statt. Das Protokoll der Sitzung wird nach Fertigstellung veröffentlicht. I Hier lesen . . .


Die SPD Harsum stellt sich hinter Marcel Litfin . . .

. . . und fordert beim Landkreis einen Runden Tisch ein, um die Bedrohungslage umgehend abzustellen. Darum haben wir einen Brief an den Landrat geschrieben: "Der SPD-Ortsverein ist entsetzt, dass unser Bürgermeister, seine Familie und weitere Mitarbeiter unserer Verwaltung bedroht werden und sogar Morddrohungen ausgesetzt sind." I Hier weiterlesen . . .


Zu Besuch bei Bernd Westphal in Berlin!

Im Oktober 2022 besuchte die SPD Harsum Berlin. Neben der Besichtigung des Bundestages stand der Besuch des Jüdischen Museums. ein Spaziergang "Unter den Linden" und ein Essen in einem Alt-Berliner Lokal auf dem Programm. Nur die Fahrt mit der Bahn war gewöhnungsbedürftig.  Vorsitzende Iris Grondke: "Bahnfahren ist eines der letzten Abenteuer in Deutschland!"


Radfahren auf dem Wirtschaftsweg  Borsum - Harsum

Es ist geplant, den Wirtschaftsweg für Radfahrer zu ertüchtigen. Die Querung über die B 494 ist aber sehr gefährlich (ähnlich wie im Süden von Asel). Vorschlag: Die Radfahrer biegen nach links ab und queren dann die Bundesstraße an der Ampel "Morgenstern". Diese Regelung müsste durch Hinweis- und Gebotsschilder deutlich gemacht werden.


Unsere Radwegeplan

ist glücklicherweise Konsenz im Rat der Gemeinde. Was vor allem fehlt, ist die Ost-West-Trasse. Also von Adlum über Hüddessum und Borsum nach Harsum. Und die Anbindungen an die Orte sowie die Durchfahrten sind nicht immer gelungen. I Mehr...


Baugebiet Borsum kommt nicht voran!

Da kann der Borsumer Ortsbürgermeister "hinwirken" wie er will. Das Baugebiet Filderkoppel kommt nicht voran. Mal sind es die fehlenden Ausgleichsflächen, dann die Altlasten und immer wieder die Hamster. Wer 2017 dort schon ein Haus plante, kann sich von dem vorgesehenen Geld nach dem Grundstückskauf bei den gestiegenen Baukosten höchstens noch ein Gartenhäuschen leisten!

Ratsbeschluss: Brandwachen bei öffentlichen Veranstaltungen

wie Abifeiern oder Vereinskonzerten, bei denen eine Brandwache von der Gemeinde vorgeschrieben wird, müssen mit folgenden Kosten rechnen: 250 Euro bei Veranstaltungen bis 4 Stunden und 500 Euro, wenn es länger dauert. Ob sich da noch jede Veranstaltung rechnet? Immerhin: Die Brandwache bei Osterfeuern ist kostenlos.

Ratsbeschluss: Wespen- oder Hornissennester . . .

. . . sind ein Ärgernis für viele Hausbesitzer. Bisher konnte man die Feuerwehr anrufen, wenn man ein Nest entfernen wollte. Dies gehört ab sofort nicht mehr zum Aufgabenbereich der Wehren. Stattdessen muss ab sofort. ein Kammerjäger beauftragt werden.

Antrag an den Rat: Photovoltaik und Batteriespeicher

Die SPD-Fraktion beantragt, alle gemeindeiegnene Gebäude mit Photovoltaik und Batteriespeichern auszustatten, sofern das möglich ist. (Stand: 12/21)


Kommunalwahl 2021

Zu den Wahlergebnissen geht es I hier

Unsere neue Fraktion stellt sich vor I hier


Informieren und mitmachen


Who is Who bei uns?

Der Vorstand des SPDS-Ortsvereins I Mehr 

Unsere Fraktion im Rat I Mehr

Der Bürgermeister I Mehr 

Unsere Abgeordneten I Mehr



Dafür trete ich ein

Demokratie lebt von Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Gerne können Sie bei uns mitmachen. Vielleicht erst einmal als interessierter Gast? Wir warten auf Sie! I Mehr



Deine Spende macht uns stark

Die SPD Harsum finanziert sich von den Mitgliedsbeiträgen und Fraktionsbeiträgen. Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, würden wir uns freuen.  I Mehr